Der Endowment-Effekt: Psychologie des Besitzes verstehen
Definition des Endowment-Effekts Der Endowment-Effekt bezeichnet ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen den Wert eines Gegenstandes höher einschätzen, sobald sie ihn besitzen. In einfacher Form bedeutet dies, dass das Besitzen eines Objekts dazu führt, dass seine Attraktivität und der subjektive Wert in den Augen des Besitzers steigen. Dies geschieht unabhängig von den objektiven Eigenschaften des Gegenstandes und hat weitreichende Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse, Kaufverhalten und die Wahrnehmung von Werten. Die psychologischen Grundlagen des Endowment-Effekts sind vielfältig. Eine zentrale Rolle spielt die Verlustaversion, ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das besagt, dass Verluste schwerer wiegen als gleichwertige Gewinne. Wenn Individuen einen Gegenstand besitzen, empfinden sie den Verlust […]
Mehr lesen